NOTFALL!!!
Frau Meier fällt zu Boden. Schock und Hilflosigkeit breiten sich bei ihrer Tochter aus. Was soll sie tun?
Die ältere Dame lebt in einer ländlichen Gegend, sodass der Notarzt womöglich nicht rechtzeitig eintreffen kann. Jetzt zählt jede Minute.

1. Schritt

Vor lauter Panik kann sich die Tochter nicht mal an die Telefonnummer des Rettungsdienstes erinnern.
- Muss man die Feuerwehr oder die Polizei anrufen?
- Ist eine Vorwahl nötig?
Die Antworten auf diese Fragen hat jeder stets parat. Aber wie sieht es aus, wenn man in der Notsituation steckt und die Erinnerung an bloße Zahlen durch das Gefühl der Angst überlagert wird?
2. Schritt

Die einfache Lösung ist die auf dem Smartphone installierte Life Safe App.
Nach dem Öffnen der App werden verschiedene Notfälle durch Symbole bzw. Bilder angezeigt, die den Notruf um ein Vielfaches vereinfachen. Nur ein Klick genügt, um per 112-Notruf mit der Rettungsleitstelle verbunden zu werden.

Gleichzeitig wird der ausgelöste Notruf innerhalb der App möglichen Ersthelfern angezeigt. Diese Ersthelfer bestehen aus freiwilligen im Ort, die sich bereit erklärten Hilfe zu leisten.
Speziell in der ländlichen Region kann es passieren, dass der alarmierte Notarzt länger bis zum Eintreffen braucht. Für eine Rettung sind jedoch die ersten Minuten entscheidend.
3. Schritt

Das Rettungssystem von Life Safe Service funktioniert in Kombination mit einem zentral im jeweiligen Ort aufgestellten Defibrillators, den die Ersthelfer zum Patienten bringen können.
Die Überlebenschancen können mit Hilfe des Alarmierungssystems erhöht und das Sicherheitsgefühl durch die schnell erfolgte Hilfe verbessert werden.

Bildquellen: Fotolia.com
Smartphone: ©blackzheep, Frau am Boden: © M.Dörr & M.Frommherz